Datenschutzhinweise für Online-Veranstaltungen

Auf unseren Webseiten bieten wir kostenfreie sowie kostenpflichtige Online-Veranstaltungen (Webinare) an. Diese finden entweder live statt oder wurden im Vorfeld aufgezeichnet. Für die Durchführung der Veranstaltungen nutzen wir den darauf spezialisierten Anbieter WebinarJam/EverWebinar (Genesis Digital LLC, 7660 Fay Ave #H184, La Jolla, CA 9203, USA, Tel.: +1 (0)872 777-2727, E-Mail: webinarjam@genesisdigital.co).

Für die auftragsbezogene Durchführung des Webinars übermitteln wir folgende Anmelde- bzw. Kundendaten an WebinarJam/EverWebinar:

  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse

Neben der Durchführung der Veranstaltung werden diese Informationen auch dazu genutzt, im Vorfeld der Veranstaltung an den Veranstaltungstermin zu erinnern sowie im Nachgang Aufzeichnungen zur Verfügung stellen. Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen, werden wir Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Vor, während und nach der Durchführung der Online-Veranstaltung erfasst WebinarJam/EverWebinar Statistik-Informationen zu Anmeldungen, der Teilnahmequote, der Webinardauer, der durchschnittlichen Zuschauzeit sowie der durchschnittlichen Bewertung der Veranstaltung  .

Im Rahmen einer Online-Veranstaltungen haben Teilnehmer die Möglichkeit, miteinander zu chatten. Die hierbei geteilten Informationen werden ebenfalls auf dem Server von WebinarJam/EverWebinar gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Veranstaltungen Art. 6 Abs. 1 lit. b) ist die DSGVO..

Sie können Ihre Teilnahme an einer Online-Veranstaltung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet.

Der von uns für die Durchführung der Webinare eingesetzte Dienstleister ist WebinarJam/EverWebinar mit Sitz in den USA. Die USA gelten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) grundsätzlich als unsicheres Drittland. In den USA besteht grundsätzlich kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau und insbesondere nicht dieselben Rechtsbehelfe wie in der EU gegen Verarbeitung und Zugriff auf diese Daten durch staatliche Stellen. Die Grundlage für die Übermittlung Ihrer vorgenannten Daten in die USA im Rahmen der Teilnahme an einem Webinar ist Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dann ist die Teilnahme an dem Webinar jedoch nicht mehr möglich. Wir haben leider noch keinen europäischen Anbieter gefunden, der einen ähnlichen Service für Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern bietet. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, haben wir folgende Maßnahmen ergriffen:

  1. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet über ein eigenentwickeltes Anmeldeformular statt. Dadurch können wir sicherstellen, dass nur die für die Durchführung der Online-Veranstaltung notwendigen Informationen an den Anbieter in die USA übermittelt werden. Weitere im Registrierungsprozess erhobene Daten (Adressinformationen für die Erstellung einer ordentlichen Rechnung, Newsletter-Opt-Ins, Telefon-Opt-Ins) werden nicht an den Anbieter weitergegeben.
  2. Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit WebinarJam/EverWebinar geschlossen, in dem sich WebinarJam/EverWebinar verpflichtet, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
  3. Ihre Daten werden 3 Monate nach einer Veranstaltung bei WebinarJam/EverWebinar automatisch gelöscht. Dies ist der von uns ermessene Zeitraum, nach welchem keine Kommunikation mehr zu Inhalten oder Aufzeichnungen einer gelaufenen Veranstaltung erfolgt.

Nähere Informationen zum Datenschutz von WebinarJam/EverWebinar erhalten Sie unter https://www.genesisdigital.co/_legal/privacypolicy.php, https://home.webinarjam.com/dpa und https://home.webinarjam.com/gdprpolicy.

Ihre Rechte beim Datenschutz (Betroffenenrechte): Sie haben uns gegenüber

  • das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie
  • das Recht auf Berichtigung,
  • das Recht auf Löschung,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie
  • im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 (1) (e) und (f) DS-GVO das Recht auf Widerspruch

gegen die Verarbeitung.

Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.